Neue Technologien und Megatrends wie Globalisierung, Digitalisierung, Konnektivität und Mobilität verändern Geschäftsprozesse und schaffen neue Marktbedingungen. Viele Möglichkeiten und enorme Entwicklungschancen eröffnen sich. Auch die Herausforderungen werden immer härter und erfordern schnelle kompetente Lösungen. Mitarbeiter und Manager benötigen neben technischen Kompetenzen auch Soft Skills: Kommunikationsfähigkeit, Wissenskommunikation und -kultur, soziale und emotionale Intelligenz.

Um neue Technologien gewinnbringend zu nutzen, müssen sich Unternehmen ändern und die Erfolgsfaktoren neu definieren.

Neue Herausforderungen, die das Business prägen

Das Wettbewerbsumfeld wird immer stärker von Trends geprägt. Insbesondere auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz sind rasante Fortschritte zu verzeichnen, die den Geschäftsanwendungen eine hohe Intelligenz verleihen. Unternehmen arbeiten branchenübergreifend, schaffen agile Strukturen und schließen sich zunehmend zusammen, indem sie die traditionellen Branchengrenzen durchbrechen und die Unterschiede zwischen Wettbewerbern, Herstellern und Verbrauchern verwischen. Technologien verändern das Business sowie die Beziehungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern, zwischen Mitarbeitern und Kunden.

Um diesen Trends einen Schritt voraus zu sein, müssen Unternehmen ihre Ziele und Strategien kritisch bewerten und sich wie deinetorte.de originell, kundenfreundlich und mit besonderem Charakter gestalten. Ähnlich wie in einer Torte verwenden Unternehmen Kreativität, Freude und Begeisterung als Zutaten, um eine Spezialität zu schaffen und ihre Firmenprodukte zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Unternehmen sollen voneinander lernen, den Best Practices folgen, das Management neu organisieren und die Bürokratie abbauen. Sie müssen neue Strategien entwickeln und das Kundenvertrauen sichern. Im Laufe der Zeit gewinnen Unternehmen immer mehr an Erfahrung bei der Lösung all dieser Probleme.

Der Wettbewerb in den 2020ern erfordert neue Ansätze und Fähigkeiten. Der traditionelle Markt, auf dem eine kleine Anzahl von Unternehmen ähnliche Produkte herstellt und innerhalb definierter Branchengrenzen agiert, wird durch Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Unternehmensgruppen ersetzt. Die Unternehmensgruppen sind fließend, dynamisch und beeinflussen Marktplattformen, die sich zusammen mit dem Business entwickeln. Diese Trends machen traditionelle Ansätze nicht anwendbar. Die Gesellschaft erwartet, dass sich die Transformationsprozesse sozialorientiert abspielen und Unternehmen sich aktiv und verantwortungsvoll an der Lösung gesellschaftlicher Probleme beteiligen.