
Die Automatisierung bezeichnet eine Entwicklung im wirtschaftlichen und damit auch im gesellschaftlichen Bereich, im Zuge derer immer mehr Aufgaben an Maschinen übertragen werden, die zuvor noch von menschlichen Arbeitern durchgeführt wurden. Während die Produktion eines Autos beispielsweise vor 100 Jahren noch höchst komplex, zeit- und arbeitsintensiv war, geht die Herstellung nun wesentlich schneller und einfacher. Etliche Arbeitsschritte werden nicht mehr von menschlicher Hand, sondern von Robotern erledigt, die maximal noch von Menschen beaufsichtigt werden müssen. Dass es mittlerweile spezialisierte Roboter für so gut wie alle Bereiche gibt, ist für Arbeitgeber und Produzenten eine gute Nachricht. Eine Herausforderung liegt darin vor allem für Arbeitnehmer mit einem geringen Ausbildungsniveau, deren Arbeitsstellen wegfallen, weil Automaten ihre Aufgaben übernehmen. Das gilt nicht nur für die Industrie, sondern diese Entwicklung lässt sich auch im Dienstleistungsbereich beobachten.
Risiken der Automatisierung
Wann haben Sie zum letzten Mal ein Ticket für die Straßenbahn an einem Schalter gekauft, mit der Verkäuferin gesprochen und von ihr Wechselgeld bekommen? Lange her vermutlich, denn in den meisten Städten weltweit ist der Arbeitsplatz der Fahrkartenverkäuferin der Automatisierung zum Opfer gefallen. Jetzt verkauft Ihnen ein Automat Ihr Ticket. Das hat Vorteile für Sie als Kunden: Sie müssen auf keine Öffnungszeiten Rücksicht nehmen und der Automat verrechnet sich nicht beim Rückgeld. Für das Unternehmen hinter dem Automaten bietet der Einsatz des Automaten sogar noch mehr Vorteile: Ein Ticketautomat ist in seiner Anschaffung günstig und er verlangt – im Gegensatz zur Verkäuferin – kein monatliches Gehalt. Er wird nicht krank oder schwanger, er leistet seine Arbeit immer und ohne Kritik an Arbeitsbedingungen. Die einzige Partei, die durch den Einsatz des Automaten verliert, ist die Verkäuferin: Ihr nicht sehr komplexe Arbeit muss nicht länger von einem Menschen erledigt werden, sie verliert ihren Job.
Ethische Fragen der Automatisierung
Die Entwicklung, dass Menschen mit nur sehr basaler Ausbildung immer weniger für sie geeignete Arbeitsstellen finden werden, weil ihre Tätigkeiten zunehmend von Automaten und Robotern übernommen werden, ist nur ein Aspekt der Automatisierung. Andere Fragen tun sich vor allem im ethischen Bereich auf: Die Roboter und Automaten, die entstehen, werden immer komplexer und “menschlicher”. Sie erfüllen nicht mehr ausschließlich Arbeitsschritte, sie treffen zunehmend auch Entscheidungen nach dem Schema “Wenn…, dann…”. Das mag bei der Frage danach, in welcher Farbe eine Autotür zu lackieren ist, kein Problem darstellen. Doch sollten Roboter auch in sensiblen Bereichen, beispielsweise der intensivmedizin, so viel Entscheidungsgewalt haben? Darf ein Roboter künftig entscheiden, wann lebenserhaltende Maßnahmen bei einem Patienten eingestellt werden? Sollen wir eine Maschine über Leben und Tod eines Menschen entscheiden lassen? Wie wir die Roboter, die wir schaffen, kontrollieren können, ist eine ethische Frage, die mit der Automatisierung einhergeht.